Robuste Jacken mit Taillengürtel und großen aufgesetzten Taschen aus Doppelpilot, Jumpsuits aus weichem Leinenchambray oder schwerem belgischen Leinen mit langem, kurzem oder ohne Arm, herrlich lässige Leinenbluse mit Manschettenverschluss – die Handschrift und Vision von Mode-Designerin und Bildhauerin Hanne van Tricht ist in jedem Teil und Detail von VAN TRICHT zu erkennen.
Die Niederländerin entwirft in Hamburg ebenso zeitlose wie gegensätzliche Kollektionen. Denn Hanne liebt Gegensätze: Hier treffen robuste Workwear-Materialien auf elegante Formen, fließende Stoffe und weichen Strick.
Und so hat alles mit VAN TRICHT angefangen
Wie Hanne von der Bildhauerei zum Modedesign gekommen ist? Während ihres Studiums hat ihr ein Kommilitone eine Zimmermannshose aus Doppelpilot vermacht. Die Gegensätze des schweren und dennoch anschmiegsamen Materials haben sie begeistert und schlussendlich dazu geführt, dass sie VAN TRICHT gegründet hat, um mit dieser Art von Materialien arbeiten zu können.
Hanne über Doppelpilot: „Ich liebe das skulpturale an diesem Stoff, mit ihm kann man ‚Bildhauern‘. Er ist der Granit unter den Stoffen und meine große Liebe. Durchs Tragen wird er weich und geschmeidig, wie eine zweite Haut.“ Gut zu wissen: Doppelpilot ist ein fester Baumwollstoff, der hauptsächlich für Zunft- und Arbeitskleidung verwendet wird.
Das Ergebnis? VAN TRICHT. Bis heute kombiniert Hanne derbe Stoffe mit feminin eleganten Formen. Und schafft Klassiker von schlichter Eleganz.
Formen mit zeitloser Klarheit. Jedes Stück bis ins Detail durchdacht. Kleine Auflagen oder Made-to-Order. Keine Saisons. Die Teile bleiben über Jahre im Programm. Und alles mit großem Respekt vor dem Handwerk in allen Phasen der Fertigung. In den VAN TRICHT Stücken wird jeder Schritt und damit die Arbeit fast in Vergessenheit geratener Handwerksberufe geehrt: Weber, Färberinnen, Knopfmacher, Strickerinnen.
Und die komplizierten Strickmuster? Die macht Hannes Mutter.
Beim Strick arbeiten Hanne und ihre Mutter zusammen. Hanne entwirft, die Prototypen strickt ihre Mutter von Hand. Inspiration sind traditionelle holländische Fischer-Pullover. Zwei Manufakturen in den Niederlanden und Belgien übersetzten danach die Modelle für die Strickmaschine und fertigen sie in kleinen Serien und auf Bestellung.
In Baden-Württemberg arbeitet Hanne mit einer Weberei und einer Knopffabrik und zusammen. Die Näherei befindet sich in Bayern. Genauso wie bei den Materialien ist hier alles mit maximalem Fokus auf Qualität, soziale und ökologische Nachhaltigkeit ausgesucht worden.
Ein Credo bei VAN TRICHT? Kompromisslose Qualität.
Reißverschlüsse von der Schweizer Traditionsfirma Riri. Knöpfe aus weißem Perlmutt und Steinnuss. Feinstes Mühlviertler Leinen. Auf alten Webstühlen gefertigter Raw Denim aus Japan. Eine seltene, von Natur aus farbige Baumwolle aus Kalifornien. Traditionelle Loden- und Kammgarnstoffe von einer der letzten Tuchwebereien in Bayern. Mit Eichenrinde gefärbtes Leinen aus der Schweiz… Jedes dieser Materialien hat eine Geschichte zu erzählen. So wie die von Hanne entworfenen Stücke.
Ich will etwas machen, worin man leben kann.
Und immer mit einer Verbindung aus der Persönlichkeit der Trägerin, den Körperformen, der Bewegung und der Umgebung. Jedes Teil ist so entworfen, dass es die Schönheit der Trägerin unterstreicht und ihre Stärke zur Geltung bringt. Hanne denkt und gestaltet aus dem Dialog zwischen Körper und Kleidung heraus.
Inspirationen findet Hanne (wer hätte es geahnt) in historischer Arbeitskleidung, Trachten und Uniformen, (das wiederum ist überraschend) Vintage Sportswear. Und ihre Farben? Die lassen sich unkompliziert und vielfältig kombinieren. Die Palette reicht von Eisblau über Hellgrau, Schilfgrün, Flieder, sanftes Braun, Dunkelblau, Schwarz und (was für eine wunderbare Bezeichnung) Chocoladenrosa.
Die Auszeichnung mit dem GREENSTYLE Award beim Textil.Accelerator der Universität Reutlingen hat VAN TRICHT die Aufnahme in das GREENSTYLE Brand Directory ermöglicht. Wir wünschen Hanne viel Erfolg!
Alle Stücke von VAN TRICHT sind im Online Shop erhältlich, sowie vor Ort im Atelier in den Colonnaden 72 in Hamburg.