Skip to content
Greenwashing

Interview // Knowledge is key: Greenwashing

Im Rahmen unserer Lounge Talks hat Mirjam Smend im Dezember 2023 mit zwei Anti-Greenwashing-Expertinnen gesprochen. Inga Bleyer und Carolin Franitza sind im Marketing bzw als Stakeholder Managerin bei der Siegelorganisation OEKO-TEX® tätig. Sie kennen sich aus mit Lieferketten, der Bedeutung von Transparenz und haben mit GREENSTYLE über Lösungsansätze für Konsument*innen und Marken gesprochen.

Tipps & Tricks, um nicht in die Greenwashing-Falle zu tappen.

Es ist schön zu sehen und unglaublich wichtig, dass das Thema Nachhaltigkeit eine gewisse Relevanz bekommen hat. Leider hat das dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen, Nachhaltigkeit als Marketingstrategie nutzen und mit sogenannten Green Claims ihren Produkten ein grünes Image verleihen. Das ist nicht unentdeckt geblieben. Hier sprechen wir von Greenwashing. Konsumenten und Konsumentinnen müssen das richtige Handwerkszeug bekommen, um fadenscheinige Marketingstrategien von ernstgemeinter Nachhaltigkeit unterscheiden zu können. Damit wir nicht – oder zumindest nicht so leicht – auf Greenwashing reinfallen, habe ich mit zwei Expertinnen gesprochen: Inga Bleyer und Carolin Franitza von OEKO-TEX®.

Mirjam Smend: Mit dem Namen OEKO-TEX® sind sicherlich die meisten von uns schon in Berührung gekommen. Aber um eine entsprechende Basis zu schaffen: Gebt ihr uns einen kurzen Über- und Einblick in die Organisation? Woher kommt ihr, was macht ihr und wo wollt ihr mit OEKO-TEX® hin?
Inga Bleyer: OEKO-TEX® gibt es seit über 30 Jahren. Gestartet ist OEKO-TEX® mit der Mission, gesundheitsschädliche Chemikalien aus Textilien zu verbannen. Diese Mission ist weiterhin in unseren Kernwerten verankert. Am bekanntesten ist unser Standard 100, der vor 30 Jahren entwickelt wurde und so heißt, weil auf 100 Chemikalien getestet wurde. Heute testen wir im Standard 100 auf eine Liste von mehr als 1000 Chemikalien. Jedes Jahr kommen neue wissenschaftliche Erkenntnisse dazu, welche Chemikalien neu erforschte gesundheitliche Schäden hervorrufen können.

Heute testen wir im Standard 100 auf eine Liste von mehr als 1000 Chemikalien.

Mirjam Smend: Wir sprechen von 1000 Chemikalien, die mit Textilien in Verbindung kommen?
Inga Bleyer: In der textilen Produktion werden noch viel, viel mehr Chemikalien eingesetzt. Einige davon verursachen keine gesundheitlichen Schäden. Andere können Reaktionen wie z.B. Hautausschlag hervorrufen. Diese Chemikalien sind entweder verboten oder werden gegen Grenzwerte getestet. Das ist unser Kernbusiness. Aber wir haben uns in den 30 Jahren weiterentwickelt. Über die Schadstoffprüfung hinaus sind es heute insgesamt sieben Standards und Zertifizierungen, die wir anbieten. Wir sind global aufgestellt. Wir bestehen aus 17 Testinstituten in 70 Ländern. Ganz wichtig ist, dass alle Standards gleich testen – in Indien genauso wie in Deutschland.

Mirjam Smend: Jetzt sind wir schon so schnell tief in die Organisation eingetaucht. Was ist denn eure Aufgabe bei OEKO-TEX®?
Inga Bleyer: Ich bin seit vier Jahren im Bereich Marketing und Kommunikation tätig. Ein wichtiges Thema für mich, genauso wie für OEKO-TEX® ist die Aufklärung von Verbrauchern und Verbraucherinnen. Wir sind der Meinung, dass nur informierte Verbraucher die richtigen Kaufentscheidungen treffen können.
Carolin Franitza: Ich bin für unser Stakeholder-Management verantwortlich. Stakeholder sind bei uns NGOs, andere Zertifizierungsorganisationen, politische Organisationen, all die Organisationen, die sich auch mit dem Thema Nachhaltigkeit in der Textil- und Lederindustrie beschäftigen. Ich halte Fachvorträge bei Konferenzen, ich bin in Arbeitsgruppen zu Themen wie Biodiversität, oder existenzsichernde Löhne, um die Textilindustrie dahingehend weiter voranzutreiben.

Wir sind der Meinung, dass nur informierte Verbraucher die richtigen Kaufentscheidungen treffen können.

Mirjam Smend: Was Nachhaltigkeit angeht, werden die Konsument*innen lernen müssen zu differenzieren, was wirklich nachhaltig und was nur eine Kampagne ist. Wie definiert ihr „nachhaltig“?
Inga Bleyer: Es ist ein ganz herausforderndes Problem, dass der Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ nicht definiert ist. Es gibt keinen Standard zur Nachhaltigkeit. Ein Ansatz ist das Drei-Säulen-Modell. Hier geht es um soziale, um ökologische und um ökonomische Nachhaltigkeit. In der Theorie sind diese drei Elemente gleichberechtigt und werden gleichzeitig umgesetzt. Wir von OEKO-TEX® sehen aber Nachhaltigkeit ganz klar als einen Prozess. Ein Prozess in den wir als Standardorganisation zusammen mit unseren Partnern, Produzenten, Marken aber auch ganz klar Konsumenten miteinbeziehen. Nachhaltigkeit besteht aus vielen kleinen Schritten, die aufeinander folgen. Ich bin der Meinung, dass jeder Schritt ein wichtiges Commitment ist. Und jeder Schritt ist ein richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Jeder Schritt ist ein richtiger und wichtiger Schritt in Richtung Nachhaltigkeit.

Mirjam Smend: Ich würde gerne über Made in Green sprechen. Was bedeutet es für mich als Konsumentin, wenn ich ein Produkt mit dem ‚Made in Green‘-Label kaufe?
Carolin Franitza: Wir bieten mit Made in Green ein rückverfolgbares Produktlabel für alle Arten von Textilien und Lederprodukten, die in umweltverantwortlichen und sozialverträglichen Arbeitsbedingungen hergestellt wurden. Umweltbewusst meint z.B. der sichere Chemikalieneinsatz oder die Reduktion von Treibhausgasemissionen oder der Einsatz von erneuerbaren Energien. Sozialverträglich meint, dass es eine gute Schutzausrüstung für die Arbeiter*innen gibt, dass die Löhne angepasst sind, dass es gute Arbeitszeiten gibt. Außerdem steht das Label auch für Produkt- und Verbrauchersicherheit. Es gibt also Gewissheit, dass ein Produkt aus schadstoffgeprüften Materialien hergestellt wurde. Hier wird überprüft, ob krebserregende Farbstoffe, Pestizide, die im Baumwollanbau zum Einsatz kommen im Produkt nachweisbar sind. Die vierte Komponente ist das Thema Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Ein sehr wichtiges Stichwort in Sachen Nachhaltigkeit. Hier bieten wir Informationen darüber, wo das Produkt hergestellt wurde, wer es produziert hat. Das kann man sehr schön an einer Karte auf unserer Website sehen, wo die einzelnen Produktionsstätten eines Produkts liegen.

Greenwashing

Mirjam Smend: Apropos Transparenz. Warum ist die so wichtig?
Carolin Franitza: Transparenz ist nicht so leicht herzustellen, weil die Lieferkette in der Textilindustrie sehr komplex ist. Marken wissen selbst oftmals gar nicht, von welchem Lieferanten ihre Produkte kommen. Den direkten Lieferanten kennen sie vielleicht noch. Aber von welcher Baumwollfarm das Material stammt – da wird es schon schwierig. Und dahin geht der Weg in der Nachhaltigkeit. Es geht darum, dass man mehr Informationen hat. Dass man weiß, unter welchen Arbeitsbedingungen auch zu welchen Löhnen das Produkt hergestellt ist.

Marken wissen selbst oftmals gar nicht, von welchem Lieferanten ihre Produkte kommen.

Mirjam Smend: Ich hatte es eingangs erwähnt: Es gibt eine EU-Richtlinie zum Thema Green Claims. Was versteht man denn unter Green Claims?
Carolin Franitza: Mit Green Claims werden umweltbezogene Aussagen von Unternehmen über ihre Produkte oder auch Dienstleistungen bezeichnet. Unternehmen nutzen das, um zu zeigen, wie ihre Produkte, ihre Dienstleistungen auf das Klima auf die Umwelt wirken, und werben auch damit. Häufig liest man plastikfrei, CO2-neutral, klimaneutral. Durch intransparente oder fälschliche Aussagen wird das Thema oft mit Greenwashing in Verbindung gebracht. Hier gibt es bald eine EU-Richtlinie zu dem Thema – die Green Claims Directive der EU, die Transparenz schaffen soll und genau diesem Thema Greenwashing entgegenwirken soll. Der Konsument soll Gewissheit bekommen, dass das Produkt, das als umweltfreundlicher bezeichnet wird, es dann auch tatsächlich ist.

Mirjam Smend: Was genau bedeutet denn in diesem Zusammenhang die Bezeichnung ‚Richtlinie‘? Muss man sich daran nicht halten? Ein Gesetz ist es ja nicht.
Carolin Franitz: Diese Richtlinie ist gerade noch in der Entwicklung, aber es geht stark in die Richtung, dass sie auch gelebt wird. Es muss überprüft werden, dass diese Anforderungen eingehalten werden. Es muss Sanktionen geben. Hier ist auch eine Zertifizierungsorganisation sehr hilfreich, um zu überprüfen, ob den Anforderungen an das Thema Nachhaltigkeit entsprochen wird.

Mirjam: Kann man mit Gesetzen einen Anti-Greenwashing-Rahmen entwickeln? Greenwashing im Idealfall unterbinden? Oder was braucht es dafür?
Carolin Franitza: Gesetze und Richtlinien sind sehr wichtig, um Greenwashing entgegenzuwirken. Sie lösen am Ende aber nicht das Problem. Um einen Anti-Greenwashing-Rahmen aufzubauen, braucht es mehrere Komponenten, mehrere Maßnahmen. Zum einen die richtigen Gesetzgebungen und Sanktionen gegen Unternehmen, die sich nicht an die Gesetzgebung halten. Aber es braucht auch die Akteure, die überprüfen, dass genau diese Anforderungen eingehalten werden. Zertifizierungen können hier eine sehr große Rolle spielen, um umweltfreundliche Produkte von weniger umweltfreundlichen Produkten unterscheiden zu können. Das Thema Verifizierung, also Überprüfung, ist hier das Entscheidende.

Zertifizierungen können hier eine sehr große Rolle spielen, um umweltfreundliche Produkte von weniger umweltfreundlichen Produkten unterscheiden zu können.

Mirjam Smend: Wie unterstützt ihr Marken? Wie sehen erste Schritte und mögliche Lösungsansätze in Richtung Nachhaltigkeit aus
Inga Bleyer: Wir wissen, dass Zertifizierungen gerade für kleine und auch mittlere Unternehmen (KMU) eine riesengroße Herausforderung sind. Neben dem finanziellen Aspekt brauchte es auch Manpower und das Wissen, das in komplexen Prozessen in ganz spezifischen Themen vorhanden sein muss. Deswegen ist das Thema Zertifizierung für KMU nicht einfach. Es sind einige Projekte gestartet, um den Zugang zu erleichtern. OEKO-TEX® hat bereits vor 30 Jahren das modulare System für den Standard 100 aufgebaut. Das heißt, dass Produkte nur Standard 100 zertifiziert sind, wenn jeder einzelne Bestandteil des Produktes getestet und geprüft ist. Sprich: Nicht nur das Hauptmaterial, sondern jeder Knopf, jedes Etikett, jedes Futter, jedes Garn. Nur dann darf das Standard 100 Siegel an dem Endprodukt sein. Unternehmen können bereits vorzertifiziertes Garn und Stoffe einkaufen und so Kosten und Aufwände sparen. Das ist günstiger und unkomplizierter, als ein ganzes Produkt testen und zertifizieren zu lassen. Deshalb ist das modulare System für KMU ein guter Start, um sich dann eventuell in einem späteren Schritt selber zertifizieren zu lassen. Die Zertifizierung lässt sich schrittweise aufbauen.

Mirjam Smend: Jeder von uns ist sicherlich schon auf Greenwashing reingefallen. Was empfehlt ihr den Konsument*innen. Ein paar Anti-Greenwashing-Tipps to go…
Carolin Franitza: Mein erster Tipp wäre skeptisch zu sein, was Aussagen angeht. 100 Prozent nachhaltig, völlig nachhaltig – wenn die Aussagen zu allgemein gefasst sind oder unrealistisch klingen, wäre ich vorsichtig. Und es gibt Siegel und Zertifizierungen, die helfen sollen, nachhaltigere Produkte zu erkennen. Auch hier wird natürlich Missbrauch betrieben. Nicht jedes Siegel ist ein gültiges Siegel. OEKO-TEX® hat z.B. ein Tool auf der Website, wo man anhand der Produkt-Id, die man auf dem Siegel findet, überprüfen kann, ob es sich wirklich um ein gültiges Siegel handelt.

Mirjam Smend: In der EU gibt es aber 230 Nachhaltigkeitssiegel mit sehr unterschiedlichen Transparenzstufen. Wie orientiere ich mich da als Konsument?
Inga Bleyer: Nachhaltigkeit ist so komplex. Aber man kann in sich reinhören und sehen, was einem selber wichtig ist. Sind es natürliche Materialien? Hier gibt es Siegel. Achte ich auf soziale Gerechtigkeit, dann schaue ich in einem ersten Schritt nach sozialen Siegeln wie Fair Wear oder Fairtrade. Jeder muss für sich selber entscheiden, was ihm persönlich wichtig ist und dann sehen, was für ihr das Beste ist.

Wichtig ist, dass Menschen trotz Gesetzen und Regulierungen den Spaß an der Mode nicht verlieren. Um die Gesetze und Regulierungen kümmern wir uns – dann können Konsument*innen Mode mit gutem Gewissen genießen.

Über 150 großartige Modemarken gibt es in unserer Brand Directory >>>